1. Impressum

Informationspflicht laut § 5 TMG.

Vojo Sustainable Travel and Services UG (haftungsbeschränkt)
Rostocker Straße 31,
10553 Berlin,
Deutschland

Register: Handelsregister
Registernummer: HRB 214546
Registergericht: Charlottenburg

Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von AdSimple in Kooperation mit justmed.de

English version below

    1. EU-Streitschlichtung

Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter 
http://ec.europa.eu/odr?tid=321176844 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

        1. Haftung für Inhalte dieser Website

Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Laut Telemediengesetz (TMG) §7 (1) sind wir als Diensteanbieter für eigene Informationen, die wir zur Nutzung bereitstellen, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als Diensteanbieter im Sinne der §§ 8 bis 10 sind wir nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit nach den §§ 8 bis 10 unberührt.

Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

        1. Haftung für Links auf dieser Website

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.

Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.

        1. Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland. Bitte fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.

Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.

        1. Bildernachweis

Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.

        1. Datenschutzerklärung

        2. Datenschutz

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 13.12.20201-321176845) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

        1. Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

        1. Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

        1. Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:

        1. Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

        1. Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

        1. Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus?

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Ihnen) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückscheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

        1. Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.

        1. Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

        1. Auswertung des Besucherverhaltens

In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.

Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

        1. Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

        1. Google Maps Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

        1. Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

        1. Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321176844-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

        1. Google Fonts Datenschutzerklärung

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

        1. Was sind Google Fonts?

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinen Nutzern kostenlos zu Verfügung stellt.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

        1. Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?

Mit Google Fonts können wir auf unserer eigenen Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unseren eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

        1. Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321176844 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321176844. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

        1. Newsletter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.

Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

        1. MailChimp Datenschutzerklärung

Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir auf unsere Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp können wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Mit MailChimp müssen wir nichts installieren und können trotzdem aus einem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.

        1. Was ist MailChimp?

MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen den Dienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbar ist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auch SaaS (Software as a Service) genannt.

Mit MailChimp können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmäßige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mail), A/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up Kampagnen durchführen.

        1. Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Webseite?

Grundsätzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir gerade in unserem Programm haben. Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer die einfachsten und besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das Newsletter-Management-Service von Mailchimp entschieden. Obwohl die Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl an hilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und schöne Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgeräten) leserlich und schön angezeigt.

Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Test oder den umfangreichen Analysemöglichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern.

Ein weiterer Vorteil ist das „Cloudsystem“ von Mailchimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen und schonen auf diese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlich geringer.

        1. Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?

Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen (sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, wird das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort.

Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte anderer MailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen.

MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden kann.

Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot viel besser an Ihre Wünsche anpassen und unser Service verbessern.

MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden.

Die folgenden Cookies können von Mailchimp gesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Cookie-Liste, sondern ist vielmehr eine exemplarische Auswahl:

Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist notwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen. Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich für eine Newsletter-Mailing-Liste registriert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001321176844-3
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu können. So können sichere Berichte über die Nutzung einer Website erstellt werden.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden

Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…
Verwendungszweck: Das Cookie ist von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um einem Besucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und einfach anbieten zu können. Dafür wird der User auf der Website anonym identifiziert.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden

Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045321176844-9
Verwendungszweck: Wir konnten über den Zweck dieses Cookies keine näheren Informationen in Erfahrung bringen
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. Der Newsletter wir dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browser speichern). Dabei können personenbezogenen Daten durch MailChimp und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.

Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von Mailchimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert Sie in den Mailchimp-Berichten. Sie können allerdings auch direkt bei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.

Falls Sie über einen Link in unserem Newsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren.

Je nach Browser funktioniert das Deaktivieren bzw. Löschen etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=321176844. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.

        1. MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag

Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.

Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.

        1. Facebook Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.

        1. Was sind Facebook-Tools?

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

        1. Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Webseite?

Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

        1. Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

        1. Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4321176844c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

        1. Facebook Login Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.

Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2321176844SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.

Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie

Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.

Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.

        1. Instagram Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

        1. Was ist Instagram?

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

        1. Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

        1. Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_321176844124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum:
 nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321176844”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC  erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

        1. Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

        1. Was ist reCAPTCHA?

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.

        1. Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Webseite?

Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.

        1. Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.

Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-321176844-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3211768440xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy321176844zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc321176844-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=321176844 kontaktieren.

Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

        1. Twitter Datenschutzerklärung

Auf unserer Webseite haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.

        1. Was ist Twitter?

Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.

        1. Warum verwenden wir Twitter auf unserer Webseite?

Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unserer Services und Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jeden Kanal extra folgen können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsere Twitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.

        1. Welche Daten werden von Twitter gespeichert?

Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter übermitteln.

Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE321176844”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Jahre

Name: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: guest_id
Wert: 321176844v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren. 
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: external_referer
Wert: 3211768442beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen

Name: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: 
Nach einem Jahr

Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
Ablaufdatum: nach 6 Stunden

Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248321176844-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unsrem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.

Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit ihre eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Twitter Daten von anderen Webseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.

Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.

Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.

Die meisten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zur Cookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.

Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.

Twitter ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO erfahren Sie mehr darüber.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.

        1. YouTube Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

        1. Was ist YouTube?

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

        1. Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

        1. Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y321176844-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7321176844-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI321176844-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

        1. YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5321176844Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 32117684495Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

        1. Vimeo Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

        1. Was ist Vimeo?

Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.

        1. Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?

Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

        1. Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?

Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590321176844-4
Verwendungszweck: 
Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: 
nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie  _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:

Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280321176844-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279321176844-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

        1. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen.

        1. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.

Vimeo ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.



Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit slashtechnik.de


EU Dispute Resolution

In accordance with the Regulation on Online Dispute Resolution in Consumer Matters (ODR Regulation), we would like to inform you about the online dispute resolution platform (OS platform).

Consumers have the possibility to submit complaints to the online dispute resolution platform of the European Commission at http://ec.europa.eu/odr?tid=321176844. You will find the necessary contact details above in our imprint.

However, we would like to point out that we are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.



Liability for the contents of this website

We are constantly developing the content of this website and strive to provide correct and up-to-date information. According to the German Telemedia Act (TMG) §7 (1), we are responsible as a service provider for our own information, which we provide for use, under the general laws. Unfortunately, we cannot assume any liability for the correctness of all contents on this website, especially for those provided by third parties. As a service provider in the sense of §§ 8 to 10, we are not obliged to monitor the information transmitted or stored by them or to investigate circumstances that indicate illegal activity.

Our obligations to remove information or to block the use of information according to the general laws due to judicial or official orders remain unaffected even in the case of our non-responsibility according to §§ 8 to 10.

If you notice problematic or illegal content, please contact us immediately so that we can remove the illegal content. You can find the contact details above.

Liability for links on this website

Our website contains links to other websites for whose content we are not responsible. We are not liable for linked websites, as we had and have no knowledge of any illegal activities, we have not noticed any such illegalities and we would remove links immediately if we became aware of any illegalities.

If you notice illegal links on our website, please contact us. You will find the contact details above.

Copyright notice

All contents of this website (pictures, photos, texts, videos) are subject to the copyright of the Federal Republic of Germany. Please ask us before you distribute, reproduce or exploit the contents of this website, such as republishing on other websites. If necessary, we will legally pursue the unauthorized use of parts of the content of our site.

If you find any content on this website that infringes copyright, please contact us.

Picture credits

The images, photos and graphics on this website are protected by copyright.

Privacy policy

Data protection

We have written this Privacy Policy (version 13.12.20201-321176845) to explain to you, in accordance with the requirements of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679, what information we collect, how we use data and the choices you have as a visitor to this website.

Unfortunately, it is in the nature of things that these explanations sound very technical, but we have tried to describe the most important things as simply and clearly as possible.

Automatic data storage

Nowadays, when you visit websites, certain information is automatically created and stored, including on this website.

When you visit our website as you are doing right now, our web server (the computer on which this website is stored) automatically records data such as

in files (web server log files).

As a rule, web server log files are stored for two weeks and then automatically deleted. We do not pass on this data, but we cannot exclude the possibility that this data may be viewed in the event of unlawful conduct.

Cookies

Our website uses HTTP cookies to store user-specific data.
Below we explain what cookies are and why they are used so that you can better understand the following privacy policy.

What exactly are cookies?

Whenever you browse the Internet, you use a browser. Popular browsers include Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer, and Microsoft Edge. Most websites store small text files in your browser. These files are called cookies.

One thing cannot be denied: Cookies are really useful little helpers. Almost all websites use cookies. More precisely, they are HTTP cookies, as there are also other cookies for other applications. HTTP cookies are small files that are stored on your computer by our website. These cookie files are automatically placed in the cookie folder, effectively the "brain" of your browser. A cookie consists of a name and a value. When defining a cookie, one or more attributes must also be specified.

Cookies store certain user data about you, such as language or personal page settings. When you return to our site, your browser transmits the "user-related" information back to our site. Thanks to the cookies, our site knows who you are and offers you your usual default setting. In some browsers, each cookie has its own file; in others, such as Firefox, all cookies are stored in a single file.

There are both first-party cookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly by our site, third-party cookies are created by partner websites (e.g. Google Analytics). Each cookie is to be evaluated individually, as each cookie stores different data. Also, the expiration time of a cookie varies from a few minutes to a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses, Trojans or other "pests". Cookies also cannot access information on your PC.

For example, cookie data can look like this:

A browser should support the following minimum sizes:



What are the different types of cookies?

The question of which cookies we use in particular depends on the services used and is clarified in the following sections of the privacy policy. At this point, we would like to briefly discuss the different types of HTTP cookies.

One can distinguish 4 types of cookies:

Essential cookies

These cookies are necessary to ensure basic website functionality. For example, these cookies are needed when a user places a product in the shopping cart, then continues surfing on other pages and later goes to the checkout. Through these cookies, the shopping cart is not deleted, even if the user closes his browser window.

Functional cookies

These cookies collect information about user behaviour and whether the user receives any error messages. In addition, these cookies are also used to measure the loading time and the behavior of the website with different browsers.

Targeted cookies

These cookies provide a better user experience. For example, entered locations, font sizes or form data are stored.

Advertising cookies

These cookies are also called targeting cookies. They are used to deliver customized advertising to the user. This can be very practical, but also very annoying.

Usually, when you visit a website for the first time, you are asked which of these cookie types you would like to allow. And of course, this decision is also stored in a cookie.

How can I delete cookies?

How and whether you want to use cookies, you decide. Regardless of which service or website the cookies come from, you always have the option to delete, only partially allow or disable cookies. For example, you can block third-party cookies but allow all other cookies.

If you want to find out which cookies have been stored in your browser, if you want to change or delete cookie settings, you can find this in your browser settings:

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you allow the cookie or not. The procedure varies depending on the browser. The best way is to search for the instructions in Google with the search term "Delete cookies Chrome" or "Disable cookies Chrome" in the case of a Chrome browser or replace the word "Chrome" with the name of your browser, e.g. Edge, Firefox, Safari.

What about my privacy?

The so-called "Cookie Guidelines" have been in place since 2009. These state that the storage of cookies requires the consent of the website visitor (i.e. you). Within the EU countries, however, there are still very different reactions to these directives. In Germany, the Cookie Directives have not been implemented as national law. Instead, the implementation of this directive was largely done in § 15 para.3 of the German Telemedia Act (TMG).

If you want to know more about cookies and are not afraid of technical documentation, we recommend https://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments from the Internet Engineering Task Force (IETF) called "HTTP State Management Mechanism".

Storage of personal data

Personal information that you provide to us electronically on this website, such as your name, email address, address or other personal details when submitting a form or commenting on the blog, together with the time and IP address, will only be used by us for the stated purpose, kept secure and not passed on to third parties.

We therefore only use your personal data for communication with those visitors who expressly wish to be contacted and for the processing of the services and products offered on this website. We do not disclose your personal data without consent, but we cannot exclude the possibility that this data may be accessed in the event of unlawful conduct.

If you send us personal data by e-mail - thus away from this website - we cannot guarantee secure transmission and protection of your data. We recommend that you never send confidential data unencrypted by e-mail.

According to Article 6 (1) a DSGVO (lawfulness of processing), the legal basis is that you give us consent to process the data you have entered. You can revoke this consent at any time - an informal email is sufficient, you will find our contact details above.

Rights under the General Data Protection Regulation

According to the provisions of the GDPR, you are generally entitled to the following rights:

If you believe that the processing of your data violates data protection law or that your data protection rights have been violated in any other way, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI).

Evaluation of visitor behaviour

In the following data protection declaration, we inform you whether and how we evaluate data from your visit to this website. The evaluation of the collected data is usually anonymous and we can not conclude from your behavior on this website to your person.

You can find out more about how to object to this analysis of visit data in the following data protection declaration.

Embedded Social Media Elements Privacy Policy

We integrate elements of social media services on our website to display images, videos and texts.
When you visit pages that display these elements, data is transmitted from your browser to the respective social media service and stored there. We do not have access to this data.
The following links will take you to the pages of the respective social media services where it is explained how they handle your data:

Google Maps Privacy Policy

We use Google Maps of the company Google Inc. on our website. For the European area the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. Google Maps allows us to better show you locations and thus adapt our service to your needs. By using Google Maps, data is transmitted to Google and stored on Google servers. Here we will now go into more detail about what Google Maps is, why we use this Google service, what data is stored and how you can prevent this.

What is Google Maps?

Google Maps is an internet mapping service provided by Google. With Google Maps, you can search for exact locations of cities, landmarks, accommodations, or businesses online using a PC, tablet, or app. If businesses are represented on Google My Business, other information about the company is displayed in addition to the location. To show how to get there, map sections of a location can be embedded into a website using HTML code. Google Maps shows the earth's surface as a street map or as an aerial or satellite image. Thanks to the Street View images and the high-quality satellite images, very accurate representations are possible.

What data is stored by Google Maps?

In order for Google Maps to fully provide their service, the company must collect and store data from you. This includes the search terms entered, your IP address and also the latitude and longitude coordinates. If you use the route planner function, the starting address entered is also stored. However, this data storage happens on the websites of Google Maps. We can only inform you about this, but cannot influence it. Since we have integrated Google Maps into our website, Google sets at least one cookie (name: NID) in your browser. This cookie stores data about your user behavior. Google uses this data primarily to optimize its own services and to provide individual, personalized advertising for you.

The following cookie is set in your browser due to the integration of Google Maps:

Name: NID

Value: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321176844-5

Purpose: NID is used by Google to customize ads to your Google searches. Using the cookie, Google "remembers" your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. This way, you'll always get tailored ads. The cookie contains a unique ID that Google uses to collect your personal preferences for advertising purposes.
Expiration date: after 6 months

Note: We cannot guarantee the completeness of the stored data. Especially when using cookies, changes can never be excluded. In order to identify the cookie NID, a separate test page was created, where only Google Maps was integrated.

How long and where is the data stored?

Google servers are located in data centers around the world. However, most servers are located in America. For this reason, your data is also increasingly stored in the USA. Here you can read exactly where the Google data centers are located: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en

Google distributes the data on different data carriers. This means that the data can be retrieved more quickly and is better protected against any attempts at manipulation. Each data center also has special emergency programs. If, for example, there are problems with Google's hardware or a natural disaster cripples the servers, the data is pretty much still protected.

Google stores some data for a set period of time. For other data, Google only offers the option to delete it manually. Furthermore, the company also anonymizes information (such as advertising data) in server logs by deleting part of the IP address and cookie information after 9 and 18 months respectively.

How can I delete my data or prevent data storage?

With the automatic deletion of location and activity data introduced in 2019, location and web/app activity information will be stored for either 3 or 18 months - depending on your decision - and then deleted. In addition, you can also manually delete this data from your history at any time via your Google Account. If you want to completely prevent your location tracking, you need to pause the "Web and App Activity" section in Google Account. Click "Data and Personalization" and then click the "Activity Setting" option. Here you can turn the activities on or off.

In your browser you can also deactivate, delete or manage individual cookies. Depending on which browser you use, this always works slightly differently. The following instructions show how to manage cookies in your browser:

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.

Google is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which governs the accurate and secure transfer of personal data. You can find more information about this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. If you would like to learn more about Google's data processing, we recommend that you read the company's own privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Google Fonts Privacy Policy

On our website we use Google Fonts. These are the "Google Fonts" of the company Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.

You do not have to log in or enter a password to use Google fonts. Furthermore, no cookies are stored in your browser. The files (CSS, fonts) are requested via the Google domains fonts.googleapis.com and fonts.gstatic.com. According to Google, the requests for CSS and fonts are completely separate from all other Google services. If you have a Google account, you don't need to worry that your Google account information, while using Google Fonts, will be transmitted to Google. Google records the use of CSS (Cascading Style Sheets) and the fonts used and stores this data securely. We'll look at exactly what the data storage looks like in more detail.

What are Google Fonts?

Google Fonts (formerly Google Web Fonts) is a directory of over 800 fonts that Google makes available to its users free of charge.

Many of these fonts are released under the SIL Open Font License, while others are released under the Apache License. Both are free software licenses.

Why do we use Google Fonts on our website?

Google Fonts allows us to use fonts on our own website, but we don't have to upload them to our own server. Google Fonts is an important component to keep the quality of our website high. All Google Fonts are automatically optimized for the web and this saves data volume and is a big advantage especially for mobile use. When you visit our site, the low file size ensures a fast loading time. Furthermore, Google Fonts are secure web fonts. Different image synthesis systems (rendering) in different browsers, operating systems and mobile devices can lead to errors. Such errors can sometimes visually distort texts or entire web pages. Thanks to the fast Content Delivery Network (CDN), there are no cross-platform problems with Google Fonts. Google Fonts supports all major browsers (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) and works reliably on most modern mobile operating systems, including Android 2.2+ and iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). So, we use the Google Fonts so that we can display our entire online service as beautifully and consistently as possible.

What data is stored by Google?

When you visit our website, the fonts are reloaded via a Google server. Through this external call, data is transmitted to the Google servers. Thus, Google also recognizes that you or your IP address visit our website. The Google Fonts API was developed to reduce the use, storage and collection of end user data to what is necessary for the proper provision of fonts. By the way, API stands for "Application Programming Interface" and serves, among other things, as a data transmitter in the software sector.

Google Fonts stores CSS and font requests securely at Google and is therefore protected. Through the collected usage figures, Google can determine how well the individual fonts are received. Google publishes the results on internal analysis pages, such as Google Analytics. In addition, Google also uses data from its own web crawler to determine which websites are using Google Fonts. This data is published to the Google Fonts BigQuery database. Entrepreneurs and developers use the Google web service BigQuery to be able to examine and move large amounts of data.

However, it should be noted that each Google Font request also automatically transmits information such as language settings, IP address, browser version, browser screen resolution and browser name to the Google servers. Whether this data is also stored is not clearly ascertainable or is not clearly communicated by Google.

How long and where is the data stored?

Google stores requests for CSS assets for one day on its servers, which are mainly located outside the EU. This allows us to use fonts with the help of a Google stylesheet. A stylesheet is a format template that can be used to easily and quickly change the design or font of a web page, for example.

The font files are stored by Google for one year. Google thus pursues the goal of fundamentally improving the loading time of web pages. When millions of web pages refer to the same fonts, they are cached after the first visit and immediately reappear on all other web pages visited later. Sometimes Google updates font files to reduce file size, increase language coverage, and improve design.

How can I delete my data or prevent data storage?

The data that Google stores for one day or one year cannot simply be deleted. The data is automatically transmitted to Google when the page is accessed. In order to delete this data prematurely, you must contact Google support at https://support.google.com/?hl=en&tid=321176844. You can only prevent data storage in this case if you do not visit our site.

Unlike other web fonts, Google allows us unlimited access to all fonts. So we can access an unlimited sea of fonts and get the most out of our website. You can find out more about Google Fonts and other issues at https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321176844. While Google does address privacy-related issues there, it doesn't really include detailed information about data storage. It is relatively difficult to get really precise information about stored data from Google.

You can also find out what data is generally collected by Google and what this data is used for at https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Newsletter Privacy Policy

When you sign up for our newsletter, you submit the above personal data and give us the right to contact you by email. We use the data stored in the context of the registration for the newsletter exclusively for our newsletter and do not pass them on.

If you unsubscribe from the newsletter, we will delete all data that was stored with the registration to the newsletter.

MailChimp privacy policy

Like many other websites, we also use the services of the newsletter company MailChimp on our website. The operator of MailChimp is the company The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Thanks to MailChimp, we can send you interesting news very easily via newsletter. With MailChimp, we don't have to install anything and can still draw from a pool of really useful features. In the following, we will go into more detail about this email marketing service and inform you about the most important data protection-relevant aspects.

What is MailChimp?

MailChimp is a cloud-based newsletter management service. "Cloud-based" means that we do not have to install MailChimp on our own computer or server. Instead, we use the service via an IT infrastructure - which is available via the Internet - on an external server. This way of using a software is also called SaaS (Software as a Service).

With MailChimp we can choose from a wide range of different email types. Depending on what we want to achieve with our newsletter, we can run single campaigns, regular campaigns, autoresponders (automatic email), A/B tests, RSS campaigns (sending at predefined time and frequency) and follow-up campaigns.

Why do we use MailChimp on our website?

Basically, we use a newsletter service to keep in touch with you. We want to tell you what's new with us or what attractive offers we currently have in our program. We always look for the simplest and best solutions for our marketing activities. And that's why we chose Mailchimp's newsletter management service. Although the software is very easy to use, it offers a large number of helpful features. So we can design interesting and beautiful newsletters in just a short time. Through the design templates offered, we design each newsletter completely individually and thanks to the "Responsive Design", our content is also displayed legibly and beautifully on your smartphone (or other mobile device).

Through tools such as the A/B test or the extensive analysis options, we see very quickly how our newsletter is received by you. This allows us to react if necessary and improve our offer or our services.

Another advantage is the "cloud system" of Mailchimp. The data is not stored and processed directly on our server. We can retrieve the data from external servers and save our storage space in this way. In addition, the maintenance effort is significantly lower.

What data is stored by MailChimp?

Rocket Science Group LLC (MailChimp) maintains online platforms that allow us to contact you (if you have subscribed to our newsletter). When you become a subscriber to our newsletter via our website, you confirm by email that you are a member of an email list of MailChimp. So that MailChimp can also prove that you have subscribed to the "list provider", the date of subscription and your IP address are stored. Furthermore, MailChimp stores your email address, name, physical address and demographic information such as language or location.

This information is used to send you emails and to enable certain other MailChimp features (such as newsletter evaluation).

MailChimp also shares information with third-party vendors to provide better services. MailChimp also shares some information with third-party advertising partners to better understand the interests and concerns of its customers in order to provide more relevant content and targeted advertising.

Through so-called "web beacons" (these are small graphics in HTML emails) MailChimp can determine whether the email has arrived, whether it has been opened and whether links have been clicked. All this information is stored on the MailChimp servers. This provides us with statistical evaluations and allows us to see exactly how well our newsletter was received. This way we can adapt our offer much better to your wishes and improve our service.

MailChimp may also use this data to improve its own service. In this way, for example, the dispatch can be technically optimized or the location (country) of the recipients can be determined.

The following cookies can be set by Mailchimp. This is not a complete cookie list, but rather an exemplary selection:

Name: AVESTA_ENVIRONMENT

Value: Prod

Purpose: This cookie is necessary to provide the Mailchimp services. It is set whenever a user signs up for a newsletter mailing list.
Expiration date: after end of session

Name: ak_bmsc

Value: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001321176844-3

Purpose: The cookie is used to distinguish a human from a bot. This allows secure reports to be generated about the usage of a website.
Expiration date: after 2 hours

Name: bm_sv

Value: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au...
Purpose: The cookie is from MasterPass Digital Wallet (a MasterCard service) and is used to provide a visitor with a secure and easy virtual payment experience. For this purpose, the user is anonymously identified on the website.
Expiration date: after 2 hours

Name: _abck

Value: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045321176844-9

Purpose: We have not been able to find out more about the purpose of this cookie

Expiration date: After one year.

Sometimes it may happen that you open our newsletter via a specified link for better display. This is the case, for example, if your email program does not work or the newsletter is not displayed properly. The newsletter is then displayed via a MailChimp website. MailChimp also uses cookies (small text files that store data on your browser) on its own websites. Personal data may be processed by MailChimp and its partners (e.g. Google Analytics). This data collection is the responsibility of MailChimp and we have no influence on it. In MailChimp's "Cookie Statement" (at: https://mailchimp.com/legal/cookies/) you can find out exactly how and why the company uses cookies.

How long and where is the data stored?

Since MailChimp is an American company, all data collected is also stored on American servers.

In principle, the data remains permanently stored on the servers of Mailchimp and is only deleted when a request is made by you. You can have us delete your contact. This permanently removes all your personal data for us and anonymizes you in the Mailchimp reports. However, you can also request MailChimp to delete your data directly. Then all your data will be removed there and we will receive a notification from MailChimp. After we receive the email, we have 30 days to delete your contact from all connected integrations.

How can I delete my data or prevent data storage?

You can withdraw your consent to receive our newsletter at any time within the received email by clicking on the link at the bottom. Once you have unsubscribed by clicking on the unsubscribe link, your data will be deleted from MailChimp.

If you reach a MailChimp website via a link in our newsletter and cookies are set in your browser, you can delete or deactivate these cookies at any time.

Depending on your browser, disabling or deleting cookies works slightly differently. The following instructions show how to manage cookies in your browser:

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.

MailChimp is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data. You can find more information about this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=321176844. You can learn more about MailChimp's use of cookies at https://mailchimp.com/legal/cookies/, and you can read information about MailChimp's data protection (Privacy) at https://mailchimp.com/legal/privacy/.

MailChimp order data processing contract

We have concluded an order data processing contract (Data Processing Addendum) with MailChimp. This contract serves to safeguard your personal data and ensures that MailChimp adheres to the applicable data protection regulations and does not pass on your personal data to third parties.

For more information on this contract, please visit https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.

Facebook privacy policy

We use selected tools from Facebook on our website. Facebook is a social media network owned by Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. These tools enable us to provide you and people interested in our products and services with the best possible experience. Below we provide an overview of the various Facebook tools, what data is sent to Facebook and how you can delete this data.

What are Facebook tools?

Among many other products, Facebook also offers the so-called "Facebook Business Tools". This is the official name of Facebook. However, since the term is hardly known, we have decided to call them simply Facebook Tools. Among them are:

Through these tools, Facebook expands services and has the ability to obtain information about user activity outside of Facebook.

Why do we use Facebook tools on our website?

We only want to show our services and products to people who are really interested in them. With the help of advertisements (Facebook ads), we can reach exactly these people. However, Facebook needs information about people's wishes and needs in order to show them suitable ads. Thus, information about user behaviour (and contact details) on our website is made available to the company. As a result, Facebook collects better user data and can show interested people the appropriate ads about our products or services. The tools thus enable tailored advertising campaigns on Facebook.

Data about your behavior on our website is called "event data" by Facebook. This is also used for measurement and analytics services. This allows Facebook to create "campaign reports" on our behalf about the impact of our advertising campaigns. We also use analytics to get a better understanding of how you use our services, website or products. As a result, we use some of these tools to optimize your user experience on our website. For example, social plug-ins allow you to share content on our site directly on Facebook.

What data do Facebook tools store?

By using individual Facebook tools, personal data (customer data) can be sent to Facebook. Depending on the tools used, customer data such as name, address, telephone number and IP address may be sent.

Facebook uses this information to match the data with the data it itself has from you (if you are a Facebook member). Before customer data is transferred to Facebook, a process called "hashing" takes place. This means that a data set of any size is transformed into a string of characters. This also serves to encrypt data.

In addition to contact details, "event data" is also transmitted. Event data" refers to the information that we receive about you on our website. For example, which subpages you visit or which products you buy from us. Facebook does not share the information it receives with third parties (such as advertisers) unless the company has explicit permission or is legally required to do so. "Event data" may also be associated with contact information. This allows Facebook to provide better personalized advertising. After the matching process already mentioned, Facebook deletes the contact data again.

In order to deliver ads in an optimized manner, Facebook uses Event Data only when it is aggregated with other data (collected by Facebook in other ways). Facebook also uses this event data for security, protection, development and research purposes. Much of this data is transferred to Facebook via cookies. Cookies are small text files used to store data or information in browsers. Depending on the tools you use and whether you are a Facebook member, different numbers of cookies are placed in your browser. We go into more detail about individual Facebook cookies in the descriptions of each Facebook tool. General information about the use of Facebook cookies can also be found at https://www.facebook.com/policies/cookies.

How long and where is the data stored?

Basically, Facebook stores data until it is no longer needed for its own services and Facebook products. Facebook has servers all over the world where your data is stored. However, customer data is deleted within 48 hours after it has been matched with your own user data.

How can I delete my data or prevent data storage?

In accordance with the basic data protection regulation, you have the right to information, correction, transferability and deletion of your data.

A complete deletion of the data only occurs if you delete your Facebook account completely. And this is how deleting your Facebook account works:

1) Click Settings on the right side of Facebook.

2) Next, click on "Your Facebook Information" in the left column.

3) Now click "Deactivation and deletion".

4) Now select "Delete account" and then click "Continue and delete account".

5) Now enter your password, click on "Next" and then on "Delete account".

The storage of data that Facebook receives via our site is carried out, among other things, via cookies (e.g. for social plugins). In your browser, you can deactivate, delete or manage individual or all cookies. Depending on which browser you use, this works in different ways. The following instructions show how to manage cookies in your browser:

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookie whether you allow it or not.

Facebook is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which governs the accurate and secure transfer of personal data. You can find more information about this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. We hope we have provided you with the most important information about the use and processing of data by Facebook tools. If you want to learn more about how Facebook uses your data, we recommend that you read the data policy at https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Facebook Social Plug-ins Privacy Policy

So-called social plug-ins of the company Facebook Inc. are installed on our website. You can recognize these buttons by the classic Facebook logo, such as the "Like" button (the hand with raised thumb) or by a clear "Facebook Plug-in" label. A social plug-in is a small part of Facebook that is integrated into our site. Each plug-in has its own function. The most commonly used functions are the familiar "Like" and "Share" buttons.

The following social plug-ins are offered by Facebook:

At https://developers.facebook.com/docs/plugins you will find more detailed information on how the individual plug-ins are used. We use the social plug-ins on the one hand to offer you a better user experience on our site, on the other hand because Facebook can optimize our ads.

If you have a Facebook account or have visited facebook.com before, Facebook has already set at least one cookie in your browser. In this case, your browser sends information to Facebook via this cookie as soon as you visit our site or interact with social plug-ins (e.g. the "Like" button).

The information obtained is deleted or anonymized again within 90 days. According to Facebook, this data includes your IP address, which website you visited, the date, the time and other information concerning your browser.

To prevent Facebook from collecting a lot of data during your visit to our website and connecting it with Facebook data, you must log out of Facebook during your visit to the website.

If you are not logged into Facebook or do not have a Facebook account, your browser sends less information to Facebook because you have fewer Facebook cookies. Nevertheless, data such as your IP address or which website you visit may be transmitted to Facebook. We would like to point out that we do not know the exact content of the data. However, we try to inform you as best as possible about the data processing according to our current state of knowledge. You can also read about how Facebook uses the data in the company's data policy at https://www.facebook.com/about/privacy/update.

The following cookies are set in your browser at a minimum when you visit a website with social plug-ins from Facebook:

Name: dpr

Value: not specified

Purpose: This cookie is used to enable the social plug-ins on our website to function.
Expiration date: after end of session

Name: fr

Value: 0jieyh4321176844c2GnlufEJ9..Bde09j...1.0.Bde09j

Purpose: The cookie is also necessary for the plug-ins to work properly.
Expiration date:: after 3 months

Note: These cookies were set after a test, even if you are not a Facebook member.

If you are logged in to Facebook, you can change your ad settings yourself at https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen. If you are not a Facebook user, you can manage your usage-based online advertising at http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement. There you have the option to deactivate or activate providers.

If you want to learn more about Facebook's privacy practices, we recommend you check out the company's own data policies at https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook Login Privacy Policy

We have integrated the practical Facebook login on our site. This allows you to easily log in to our site with your Facebook account without having to create another user account. If you decide to make your registration via the Facebook login, you will be redirected to the social media network Facebook. There, the registration is done via your Facebook user data. Through this login procedure, data about you or your user behavior is stored and transmitted to Facebook.

To store the data, Facebook uses various cookies. Below we show you the most important cookies that are set in your browser or already exist when you log in to our site via the Facebook login:

Name: fr

Value: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j...1.0.Bde09j

Purpose: This cookie is used to make the social plugin on our website work at its best.
Expiration date: after 3 months

Name: datr

Value: 4Jh7XUA2321176844SEmPsSfzCOO4JFFl

Purpose: Facebook sets the "datr" cookie when a web browser accesses facebook.com, and the cookie helps identify login activity and protect users.
Expiration date: after 2 years

Name: _js_datr

Value: deleted

Purpose: This session cookie is set by Facebook for tracking purposes, even if you do not have a Facebook account or are logged out.
Expiration date: after end of session

Note: The cookies listed are only a small selection of the cookies available to Facebook. Other cookies are for example _ fbp, sb or wd. A complete list is not possible, as Facebook has a large number of cookies and uses them variably.

The Facebook login offers you on the one hand a quick and easy registration process, on the other hand we have the possibility to share data with Facebook. This allows us to better adapt our offer and our promotions to your interests and needs. Data that we receive from Facebook in this way is public data such as

In return, we provide Facebook with information about your activities on our website. This includes information about the device you are using, which of our sub-pages you visit or which products you have purchased from us.

By using Facebook Login, you consent to the data processing. You can revoke this agreement at any time. If you want to learn more information about data processing by Facebook, we recommend the Facebook privacy policy at https://facebook.com/policy.php.

If you are logged in to Facebook, you can change your ad settings yourself at https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

Instagram privacy policy

We have incorporated Instagram features on our website. Instagram is a social media platform of the company Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram has been a subsidiary of Facebook Inc. since 2012 and is one of the Facebook products. Embedding Instagram content on our website is called embedding. This allows us to show you content such as buttons, photos or videos from Instagram directly on our website. When you visit web pages on our website that have an Instagram function integrated, data is transmitted to Instagram, stored and processed. Instagram uses the same systems and technologies as Facebook. Your data is thus processed across all Facebook companies.

In the following, we want to give you a more detailed insight into why Instagram collects data, what kind of data it is and how you can largely control the data processing. Since Instagram belongs to Facebook Inc., we obtain our information on the one hand from the Instagram policies, but on the other hand also from the Facebook data policies themselves.

What is Instagram?

Instagram is one of the most popular social media networks in the world. Instagram combines the advantages of a blog with the advantages of audiovisual platforms like YouTube or Vimeo. You can upload photos and short videos on "Insta" (as many of the users casually call the platform), edit them with various filters and also distribute them on other social networks. And if you don't want to be active yourself, you can also just follow other interesting users.

Why do we use Instagram on our website?

Instagram is the social media platform that has really gone through the roof in recent years. And of course, we have responded to this boom as well. We want you to feel as comfortable as possible on our website. That's why a varied preparation of our content is a matter of course for us. Through the embedded Instagram features, we can enrich our content with helpful, funny or exciting content from the Instagram world. Since Instagram is a subsidiary of Facebook, the data collected can also serve us for personalized advertising on Facebook. This way, only people who are really interested in our products or services receive our ads.

Instagram also uses the data we collect for measurement and analytics. We get aggregate statistics and thus more insight about your likes and interests. It's important to note that these reports do not identify you personally.

What data is stored by Instagram?

If you come across one of our pages that have Instagram features (such as Instagram images or plug-ins) built in, your browser automatically connects to the servers of Instagram. In the process, data is sent to Instagram, stored and processed. And this is regardless of whether you have an Instagram account or not. This includes information about our website, about your computer, about purchases made, about advertisements you see and how you use our offer. Furthermore, the date and time of your interaction with Instagram is also stored. If you have an Instagram account or are logged in, Instagram stores significantly more data about you.

Facebook distinguishes between customer data and event data. We assume that this is exactly the same for Instagram. Customer data is, for example, name, address, phone number and IP address. It is important to mention that this customer data is only transmitted to Instagram if it has been "hashed" beforehand. Hashing means a record is turned into a string of characters. This allows you to encrypt the contact information. In addition, the "event data" mentioned above is also transmitted. By "event data" Facebook - and consequently Instagram - means data about your user behavior. It may also happen that contact data is combined with event data. The collected contact data is matched with the data that Instagram already has from you.

Via small text files (cookies), which are usually set in your browser, the collected data is transmitted to Facebook. Depending on the Instagram functions used and whether you have an Instagram account yourself, different amounts of data are stored.

We assume that Instagram's data processing works the same way as Facebook's. This means that if you have an Instagram account or have visited www.instagram.com, Instagram has at least set a cookie. If this is the case, your browser sends information to Instagram via the cookie as soon as you come into contact with an Instagram function. At the latest after 90 days (after matching), this data is deleted again or anonymized. Although we have intensively studied the data processing of Instagram, we cannot say exactly which data Instagram collects and stores.

Below we show you cookies that are set in your browser at least when you click on an Instagram feature (such as button or an Insta image). In our test, we assume that you do not have an Instagram account. If you are logged in to Instagram, of course, significantly more cookies are set in your browser.

These cookies were used in our test:

Name: csrftoken

Value: ""
Purpose: This cookie is most likely set for security reasons to prevent falsification of requests. However, we were not able to find out more about this.
Expiration date: after one year

Name: mid

Value: ""
Purpose: Instagram sets this cookie to optimize its services and offerings on and off Instagram. The cookie sets a unique user ID.
Expiration date: after the end of the session

Name: fbsr_321176844124024

Value: not specified

Purpose: This cookie stores the log-in request for users of the Instagram app.
Expiration date:
after the end of the session

Name: rur

Value: ATN

Purpose: This is an Instagram cookie that ensures functionality on Instagram.
Expiration date: after the end of the session

Name: urlgen

Value:"{\"194.96.75.33\": 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321176844 "
Purpose: This cookie is for Instagram's marketing purposes.
Expiration date: after the end of the session

Note: We cannot claim completeness here. Which cookies are set in individual cases depends on the embedded features and your use of Instagram.

How long and where is the data stored?

Instagram shares the information it receives between Facebook companies with external partners and with people you connect with around the world. The data processing is carried out in compliance with its own data policy. Your data is distributed on Facebook servers around the world, in part for security reasons. Most of these servers are located in the USA.

How can I delete my data or prevent data storage?

Thanks to the Basic Data Protection Regulation, you have the right of access, portability, rectification and deletion of your data. You can manage your data in the Instagram settings. If you want to completely delete your data on Instagram, you must permanently delete your Instagram account.

And here's how deleting your Instagram account works:

First, open the Instagram app. On your profile page, go down and click on "Help section". Now you will get to the company's website. On the website, click on "Manage your account" and then click on "Delete your account".

When you delete your account entirely, Instagram deletes posts such as your photos and status updates. Information that other people have shared about you is not part of your account and therefore will not be deleted.

As mentioned above, Instagram primarily stores your data via cookies. You can manage, disable or delete these cookies in your browser. Depending on your browser, the management always works a bit differently. Here we show you the instructions of the most important browsers.

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

You can also basically set up your browser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then you can always decide individually whether you want to allow the cookie or not.

Instagram is a subsidiary of Facebook Inc. and Facebook is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework. This framework ensures proper data transfer between the U.S. and the European Union. You can learn more about it at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. We have tried to bring you closer to the most important information about Instagram's data processing. Go to
https://help.instagram.com/519522125107875 to learn more about Instagram's data policies.

Google reCAPTCHA Privacy Policy

Our primary goal is to secure and protect our website for you and for us in the best possible way. To ensure this, we use Google reCAPTCHA of the company Google Inc. For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. With reCAPTCHA we can determine whether you are really a flesh and blood human being and not a robot or other spam software. By spam we mean any unsolicited information sent to us electronically. With the classic CAPTCHAS, you usually had to solve text or image puzzles to verify the information. With reCAPTCHA from Google, we usually don't have to bother you with such puzzles. Here, in most cases, it's enough to simply check a box to confirm that you're not a bot. With the new Invisible reCAPTCHA version, you don't even have to put a checkmark anymore. How this works exactly and especially what data is used for this, you will learn in the course of this privacy policy.

What is reCAPTCHA?

reCAPTCHA is a free captcha service from Google that protects websites from spam software and abuse by non-human visitors. The most common use of this service is when you fill out forms on the web. A captcha service is a type of automatic Turing test designed to ensure that an action on the Internet is performed by a human and not a bot. In the classic Turing test (named after computer scientist Alan Turing), a human determines the distinction between a bot and a human. In captchas, the computer or a software program also does this. Classic captchas work with small tasks that are easy for humans to solve, but present significant difficulties for machines. With reCAPTCHA, you no longer have to actively solve puzzles. The tool uses modern risk techniques to distinguish humans from bots. Here, you only need to check the "I am not a robot" text box, or with Invisible reCAPTCHA, even that is no longer necessary. With reCAPTCHA, a JavaScript element is embedded in the source code and then the tool runs in the background and analyzes your user behavior. From these user actions, the software calculates a so-called captcha score. Google uses this score to calculate how likely you are to be a human even before the captcha is entered. reCAPTCHA or captchas in general are always used when bots could manipulate or abuse certain actions (such as registrations, surveys, etc.).

Why do we use reCAPTCHA on our website?

We only want to welcome flesh and blood people on our site. Bots or spam software of any kind may confidently stay at home. That's why we pull out all the stops to protect ourselves and offer the best possible user experience for you. For this reason we use Google reCAPTCHA from Google. This way we can be pretty sure that we remain a "bot-free" website. By using reCAPTCHA, data is sent to Google to determine if you are actually human. reCAPTCHA is therefore used to ensure the security of our website and, by extension, your security. For example, without reCAPTCHA, it could happen that a bot registers as many email addresses as possible during registration in order to "spam" forums or blogs with unwanted advertising content. With reCAPTCHA we can avoid such bot attacks.

What data is stored by reCAPTCHA?

reCAPTCHA collects personal data from users in order to determine whether the actions on our website actually originate from people. Therefore, the IP address and other data required by Google for the reCAPTCHA service may be sent to Google. IP addresses are almost always shortened beforehand within the member states of the EU or other contracting states to the Agreement on the European Economic Area before the data ends up on a server in the USA. The IP address is not combined with other data from Google unless you are logged in with your Google account while using reCAPTCHA. First, the reCAPTCHA algorithm checks whether Google cookies from other Google services (YouTube. Gmail, etc.) are already placed on your browser. Then, reCAPTCHA places an additional cookie on your browser and captures a snapshot of your browser window.

The following list of collected browser and user data does not claim to be complete. Rather, they are examples of data that, according to our knowledge, are processed by Google.

  1. Referrer URL (the address of the page from which the visitor comes)

  2. IP address (e.g. 256.123.123.1)

  3. Info about the operating system (the software that allows your computer to run. Known operating systems are Windows, Mac OS X, or Linux).

  4. Cookies (small text files that store data in your browser)

  5. Mouse and keyboard behavior (every action you perform with the mouse or keyboard is saved)

  6. Date and language settings (which language or date you have preset on your PC is saved)

  7. All JavaScript objects (JavaScript is a programming language that allows websites to adapt to the user. JavaScript objects can collect all kinds of data under one name).

  8. Screen resolution (shows how many pixels the image display consists of)

It is undisputed that Google uses and analyzes this data even before you click on the checkbox "I am not a robot". With the Invisible reCAPTCHA version, even the ticking is omitted and the whole recognition process runs in the background. How much and which data Google stores exactly, one does not learn from Google in detail.

The following cookies are used by reCAPTCHA: Here we refer to the reCAPTCHA demo version from Google at https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All of these cookies require a unique identifier for tracking purposes. Here is a list of cookies that Google reCAPTCHA has set on the demo version:

Name: IDEValue
: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-321176844-8Purpose
: This cookie is set by the company DoubleClick (also owned by Google) to register and report a user's actions on the website when dealing with advertisements. This allows advertising effectiveness to be measured and appropriate optimization measures to be taken. IDE is stored in browsers under the domain doubleclick.net.
Expiration date: after one year

Name: 1P_JARValue
: 2019-5-14-12Purpose
: This cookie collects statistics about website usage and measures conversions. For example, a conversion occurs when a user becomes a buyer. The cookie is also used to display relevant advertisements to users. Furthermore, the cookie can be used to prevent a user from seeing the same ad more than once.
Expiration date: after one month

Name: ANIDValue
: U7j1v3dZa3211768440xgZFmiqWppRWKOrPurpose
: We could not find out much information about this cookie. Google's privacy policy mentions the cookie in the context of "advertising cookies" such as "DSID", "FLC", "AID", "TAID". ANID is stored under domain google.com.
Expiration date: after 9 months

Name: CONSENTValue
: YES+AT.en+20150628-20-0Purpose
: The cookie stores the status of a user's consent to use various Google services. CONSENT is also used for security purposes to verify users, prevent credential fraud, and protect user data from unauthorized attacks.
Expiration date: after 19 years

Name: NIDValue
: 0WmuWqy321176844zILzqV_nmt3sDXwPeM5QPurpose
: NID is used by Google to customize ads to your Google searches. Using the cookie, Google "remembers" your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. This way, you always get tailored ads. The cookie contains a unique ID to collect personal preferences of the user for advertising purposes.
Expiration date: after 6 months

Name: DVValue
: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc321176844-4Purpose
: Once you have ticked the "I am not a robot" box, this cookie will be set. The cookie is used by Google Analytics for personalized advertising. DV collects information in anonymous form and is further used to make user distinctions.
Expiration date: after 10 minutes

Note: This list cannot claim to be exhaustive, as Google's experience shows that it changes its choice of cookies time and again.

How long and where is the data stored?

By inserting reCAPTCHA, data is transferred from you to the Google server. Where exactly this data is stored, Google does not make clear, even after repeated requests. Without having received confirmation from Google, it can be assumed that data such as mouse interaction, time spent on the website or language settings are stored on Google's European or American servers. The IP address that your browser transmits to Google is generally not merged with other Google data from other Google services. However, if you are logged into your Google account while using the reCAPTCHA plug-in, the data will be merged. The deviating data protection regulations of the Google company apply to this.

How can I delete my data or prevent data storage?

If you do not want any data about you and your behaviour to be transmitted to Google, you must log out of Google completely and delete all Google cookies before you visit our website or use the reCAPTCHA software. Basically, data is automatically transmitted to Google as soon as you visit our site. To delete this data again, you must contact Google support at https://support.google.com/?hl=de&tid=321176844.

Thus, by using our website, you consent to the automatic collection, processing and use of data by Google LLC and its agents.

You can learn a little more about reCAPTCHA on Google's web developer page at https://developers.google.com/recaptcha/. Google does go into more detail about the technical development of reCAPTCHA here, but you will search in vain for precise information about data storage and privacy-related topics there as well. A good overview of the basic use of data at Google can be found in the in-house privacy policy at https://www.google.com/policies/privacy/.

Twitter privacy policy

We have integrated Twitter functions on our website. These are, for example, embedded tweets, timelines, buttons or hashtags. Twitter is a short message service and a social media platform of the company Twitter Inc, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Ireland.

To our knowledge, in the European Economic Area and in Switzerland, no personal data or data about your web activities are transferred to Twitter by the mere inclusion of the Twitter function. Only when you interact with the Twitter functions, such as clicking on a button, can data be sent to Twitter, stored and processed there. We have no influence on this data processing and bear no responsibility for it. Within the framework of this privacy policy, we want to give you an overview of what data Twitter stores, what Twitter does with this data and how you can largely protect yourself from the data transfer.

What is Twitter?

For some, Twitter is a news service, for others a social media platform and still others speak of a microblogging service. All these terms have their justification and mean more or less the same thing.

Both private individuals and companies use Twitter to communicate with interested people via short messages. Twitter only allows 280 characters per message. These messages are called "tweets". Unlike Facebook, for example, the service does not focus on expanding a network for "friends", but wants to be understood as a worldwide and open news platform. On Twitter you can also have an anonymous account and tweets can be deleted by the company on the one hand and by the users themselves on the other.

Why do we use Twitter on our website?

Like many other websites and companies, we try to offer our services and communicate with our customers through various channels. Especially Twitter has grown on us as a useful "little" news service. Again and again we tweet or retweet exciting, funny or interesting content. We realize that you can't follow every channel separately. After all, you have other things to do as well. That's why we have included Twitter features on our website. You can follow our Twitter activity "on the spot" or follow a direct link to our Twitter page. Through the integration we want to strengthen our service and the user-friendliness on our website.

What data is stored by Twitter?

On some of our subpages you will find the built-in Twitter functions. If you interact with the Twitter content, such as clicking on a button, Twitter can collect and store data. This is the case even if you do not have a Twitter account yourself. Twitter calls this data "log data." It includes demographic data, browser cookie IDs, your smartphone ID, hashed email addresses, and information about what pages you visited on Twitter and what actions you took. Twitter, of course, stores more data if you have a Twitter account and are logged in. Most of the time, this storage happens via cookies. Cookies are small text files that are usually set in your browser and transmit different information to Twitter.

We will now show you which cookies are set when you are not logged in to Twitter but visit a website with built-in Twitter functions. Please consider this list as an example. We can in no way guarantee a claim to completeness here, as the choice of cookies always changes and depends on your individual actions with the Twitter content.

These cookies were used in our test:

Name: personalization_idValue
: "v1_cSJIsogU51SeE321176844 "
Purpose: This cookie stores information about how you use the website and which advertisements may have brought you to Twitter.
Expiration date: after 2 years

Name: langValue
: enPurpose
: This cookie stores your default or preferred language.
Expiration date: after end of session

Name: guest_idValue
: 321176844v1%3A157132626Purpose
: This cookie is set to identify you as a guest.
Expiration date: after 2 years

Name: fmValue
: 0Purpose
: Unfortunately, we were unable to find out the purpose of this cookie.
Expiration date: after end of session

Name: external_refererValue
: 3211768442beTA0sf5lkMrlGtPurpose
: This cookie collects anonymous data, such as how often you visit Twitter and how long you visit Twitter.
Expiration date: After 6 days

Name: eu_cnValue
: 1Purpose
: This cookie stores user activity and is used for various advertising purposes by Twitter.
Expiration date:
After one year

Name: ct0Value
: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966Purpose
: Unfortunately, we have not found any information about this cookie.
Expiration date: after 6 hours

Name: _twitter_sessValue
: 53D%253D-dd0248321176844Purpose
: This cookie allows you to use features within the Twitter website.
Expiration date: after end of session

Note: Twitter also works with third-party providers. That's why we also detected the three Google Analytics cookies _ga, _gat, _gid in our test.

Twitter uses the collected data on the one hand to better understand user behavior and thus improve its own services and advertising offers, on the other hand the data also serve internal security measures.

How long and where is the data stored?

If Twitter collects data from other websites, it will be deleted, aggregated or otherwise obscured after a maximum of 30 days. The Twitter servers are located on various server centers in the United States. Accordingly, it can be assumed that collected data is collected and stored in America. After our research, we could not clearly determine whether Twitter also has its own servers in Europe. In principle, Twitter can store the collected data until it is no longer useful to the company, you delete the data or there is a legal deletion period.

How can I delete my data or prevent data storage?

Twitter repeatedly emphasizes in its privacy policy that it does not store any data from external website visits if you or your browser are located in the European Economic Area or Switzerland. However, if you interact with Twitter directly, Twitter will of course store data about you.

If you have a Twitter account, you can manage your data by clicking on "More" under the "Profile" button. Then click on "Settings and privacy". Here you can manage the data processing individually.

If you do not have a Twitter account, you can go to twitter.com and then click on "Individualization". Under the item "Individualization and data" you can manage your collected data.

Most data is stored via cookies, as mentioned above, and you can manage, deactivate or delete them in your browser. Please note that you can only "edit" the cookies in the browser you have chosen. This means that if you use a different browser in the future, you will have to manage your cookies there again according to your wishes. Here are the instructions for cookie management of the most popular browsers.

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

You can also manage your browser so that you are informed for each individual cookie. Then you can always decide individually whether you allow a cookie or not.

Twitter also uses the data for personalized advertising inside and outside of Twitter. You can disable personalized advertising in the settings under "Individualization and data". If you use Twitter on a browser, you can disable personalized advertising at http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN.

Twitter is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework. This framework ensures proper data transfer between the U.S. and the European Union. You can learn more about it at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO.

We hope we have given you a basic overview of Twitter's data processing. We do not receive any data from Twitter and are not responsible for what Twitter does with your data. If you have any further questions on this topic, we recommend that you read the Twitter privacy statement at https://twitter.com/privacy.

YouTube privacy policy

We have integrated YouTube videos on our website. This way we can present you interesting videos directly on our site. YouTube is a video portal that has been a subsidiary of Google since 2006. The video portal is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA. When you call up a page on our website that has a YouTube video embedded, your browser automatically connects to the YouTube or Google servers. In the process, various data are transferred (depending on the settings). Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all data processing in the European area.

In the following, we would like to explain in more detail which data is processed, why we have integrated YouTube videos and how you can manage or delete your data.

What is YouTube?

On YouTube, users can watch, rate, comment and upload videos for free. Over the last few years, YouTube has become one of the most important social media channels in the world. In order for us to display videos on our website, YouTube provides a code snippet that we have built into our site.

Why do we use YouTube videos on our website?

YouTube is the video platform with the most visitors and the best content. We are committed to providing you with the best possible user experience on our website. And of course, we can't do without interesting videos. With the help of our embedded videos, we provide you with further helpful content in addition to our texts and images. In addition, the embedded videos make our website easier to find on the Google search engine. Also, when we run ads through Google Ads, Google - thanks to the collected data - can really only show these ads to people who are interested in what we have to offer.

What data is stored by YouTube?

As soon as you visit one of our pages that has a YouTube video embedded, YouTube sets at least one cookie that stores your IP address and our URL. If you are logged into your YouTube account, YouTube can usually assign your interactions on our website to your profile using cookies. This includes data such as session duration, bounce rate, approximate location, technical information such as browser type, screen resolution or your internet service provider. Other data may include contact details, any ratings, sharing of content via social media or adding to your favourites on YouTube.

If you're not signed in to a Google Account or YouTube account, Google stores data with a unique identifier associated with your device, browser, or app. For example, your preferred language setting is retained. But a lot of interaction data can't be stored because fewer cookies are set.

In the following list, we show cookies that were set in a test in the browser. On the one hand, we show cookies that are set without a logged-in YouTube account. On the other hand, we show cookies that are set with a logged-in account. The list cannot claim to be complete, because the user data always depends on the interactions on YouTube.

Name: YSC

Value: b9-CV6ojI5Y321176844-1

Purpose: This cookie registers a unique ID to store statistics of the video watched.
Expiration date: after session end

Name: PREF

Value: f1=50000000

Purpose: This cookie also registers your unique ID. Google gets statistics about how you use YouTube videos on our website via PREF.
Expiration date: after 8 months

Name: GPS

Value: 1

Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track GPS location.
Expiration date: after 30 minutes

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

Value: 95Chz8bagyU

Purpose: This cookie attempts to estimate the user's bandwidth on our web pages (with embedded YouTube video).
Expiration date: after 8 months

Other cookies that are set when you are logged in with your YouTube account:

Name: APISID

Value: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7321176844

Intended use: This cookie is used to create a profile about your interests. The data is used for personalized advertisements.
Expiration date: after 2 years

Name: CONSENT

Value: YES+AT.en+20150628-20-0

Purpose: The cookie stores the status of a user's consent to use various Google services. CONSENT is also used for security purposes to verify users and protect user data from unauthorized attacks.
Expiration date: after 19 years

Name: HSID

Value: AcRwpgUik9Dveht0IV

Purpose: This cookie is used to create a profile about your interests. This data helps to display personalized advertising.
Expiration date: after 2 years

Name: LOGIN_INFO

Value: AFmmF2swRQIhALl6aL...
Purpose: This cookie stores information about your login details.
Expiration date: after 2 years

Name: SAPISID

Value: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM

Purpose: This cookie works by uniquely identifying your browser and device. It is used to create a profile about your interests.
Expiration date: after 2 years

Name: SID

Value: oQfNKjAsI321176844

Purpose: This cookie stores your Google Account ID and your last login time in digitally signed and encrypted form.
Expiration date: after 2 years

Name: SIDCC

Value: AN0-TYuqub2JOcDTyL

Purpose: This cookie stores information about how you use the site and what advertisements you may have seen before visiting our site.
Expiration date: after 3 months

How long and where is the data stored?

The data that YouTube receives from you and processes is stored on Google servers. Most of these servers are located in America. You can see exactly where Google's data centers are located at https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en Your data is spread across the servers. This means that the data can be accessed more quickly and is better protected against manipulation.

Google stores the collected data for different lengths of time. Some data you can delete at any time, others are automatically deleted after a limited time and still others are stored by Google for a longer period of time. Some data (such as items from "My activity", photos or documents, products) stored in your Google Account will remain stored until you delete them. Even if you're not signed in to a Google Account, you can delete some data associated with your device, browser, or app.

How can I delete my data or prevent data storage?

Basically, you can manually delete data in your Google Account. With the automatic deletion function of location and activity data introduced in 2019, information is stored depending on your decision - either 3 or 18 months and then deleted.

Whether you have a Google account or not, you can configure your browser to delete or disable cookies from Google. Depending on which browser you use, this works in different ways. The following instructions show how to manage cookies in your browser:

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

If you generally do not want cookies, you can set up your browser so that it always informs you when a cookie is to be set. This way, you can decide for each individual cookie whether you allow it or not. Since YouTube is a subsidiary of Google, there is a shared privacy policy. If you want to learn more about how your data is handled, we recommend the privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=en

YouTube Subscribe Button Privacy Policy

We have installed the YouTube Subscribe button on our website. You can usually recognize the button by the classic YouTube logo. The logo shows the words "Subscribe" or "YouTube" in white letters on a red background and the white "Play" symbol to the left. However, the button can also be displayed in a different design.

Our YouTube channel always offers you funny, interesting or exciting videos. With the built-in "Subscribe" button, you can subscribe to our channel directly from our website and do not have to go to the YouTube website. We want to make it as easy as possible for you to access our extensive content. Please note that YouTube may store and process data about you.

When you see a built-in subscribe button on our site, YouTube - according to Google - sets at least one cookie. This cookie stores your IP address and our URL. Also information about your browser, your approximate location and your preset language can YouTube learn so. In our test, the following four cookies were set without being logged into YouTube:

Name: YSC

Value: b9-CV6ojI5321176844Y

Purpose: This cookie registers a unique ID to store statistics of the video watched.
Expiration date: after session end

Name: PREF

Value: f1=50000000

Purpose: This cookie also registers your unique ID. Google gets statistics about how you use YouTube videos on our website via PREF.
Expiration date: after 8 months

Name: GPS

Value: 1

Purpose: This cookie registers your unique ID on mobile devices to track GPS location.
Expiration date: after 30 minutes

Name: VISITOR_INFO1_LIVE

Value: 32117684495Chz8bagyU

Purpose: This cookie attempts to estimate the user's bandwidth on our web pages (with embedded YouTube video).
Expiration date: after 8 months

Note: These cookies were set after a test and cannot claim to be complete.

If you are logged into your YouTube account, YouTube can save many of your actions/interactions on our website with the help of cookies and assign them to your YouTube account. For example, YouTube receives information about how long you surf our site, what type of browser you use, what screen resolution you prefer or what actions you perform.

YouTube uses this data to improve its own services and offerings and to provide analytics and statistics to advertisers (who use Google Ads).

Vimeo Privacy Policy

We also use videos from the company Vimeo on our website. The video portal is operated by Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. With the help of a plug-in, we can show you interesting video material directly on our website. In the process, certain data may be transferred from you to Vimeo. In this privacy policy, we will show you what data is involved, why we use Vimeo and how you can manage or prevent your data or the data transfer.

What is Vimeo?

Vimeo is a video platform that was founded in 2004 and has enabled streaming of videos in HD quality since 2007. Since 2015, it has also been possible to stream in 4k Ultra HD. The use of the portal is free, but paid content can also be published. Compared to the market leader YouTube, Vimeo primarily emphasizes high-quality content in good quality. On the one hand, the portal offers a lot of artistic content such as music videos and short films, but on the other hand, it also offers documentaries on a wide range of topics that are worth knowing.

Why do we use Vimeo on our website?

The goal of our web presence is to provide you with the best possible content. And to do so as easily accessible as possible. Only when we have achieved this, we are satisfied with our service. The video service Vimeo helps us to achieve this goal. Vimeo gives us the opportunity to present you with high quality content directly on our website. Instead of just giving you a link to an interesting video, you can watch the video right there on our site. This expands our service and makes it easier for you to access interesting content. Thus, we offer video content in addition to our text and images.

What data is stored on Vimeo?

When you visit a website on our website that has a Vimeo video embedded, your browser connects to the servers of Vimeo. This results in a data transmission. This data is collected, stored and processed on the Vimeo servers. Regardless of whether you have a Vimeo account or not, Vimeo collects data about you. This includes your IP address, technical information about your browser type, operating system or very basic device information. Furthermore, Vimeo stores information about which website you use the Vimeo service and what actions (web activities) you perform on our website. This web activity includes, for example, session duration, bounce rate or which button you clicked on our website with a built-in Vimeo function. Vimeo can track and store these actions using cookies and similar technologies.

If you are logged in to Vimeo as a registered member, more data can usually be collected, as more cookies may already have been set in your browser. In addition, your actions on our website are directly linked to your Vimeo account. To prevent this, you must log out of Vimeo while "surfing" on our website.

Below we show you cookies that are set by Vimeo when you are on a website with integrated Vimeo function. This list is not exhaustive and assumes that you do not have a Vimeo account.

Name: player

Value: ""
Purpose: This cookie saves your settings before you play an embedded Vimeo video. This will give you your preferred settings again the next time you watch a Vimeo video.
Expiration date: after one year

Name: vuid

Value: pl1046149876.614422590321176844-4

Purpose: This cookie collects information about your actions on websites that have embedded a Vimeo video.
Expiration date:
after 2 years

Note: These two cookies are always set once you are on a web page with an embedded Vimeo video. When you watch the video and click the button to "share" or "like" the video, for example, other cookies are set. These are also third-party cookies such as _ga or _gat_UA-76641-8 from Google Analytics or _fbp from Facebook. Exactly which cookies are set here depends on your interaction with the video.

The following list shows a sample of possible cookies that are set when you interact with Vimeo video:

Name: _abexps

Value: %5B%5D

Purpose: This Vimeo cookie helps Vimeo remember the settings you have made. For example, it may be a preset language, region, or username. In general, the cookie stores information about how you use Vimeo.
Expiration date: after one year

Name: continuous_play_v3

Value: 1

Purpose: This cookie is a first-party cookie from Vimeo. The cookie collects information about how you use the Vimeo service. For example, the cookie records when you pause or replay a video.
Expiration date: after one year

Name: _ga

Value: GA1.2.1522249635.1578401280321176844-7

Purpose: This cookie is a third-party cookie from Google. By default, analytics.js uses the _ga cookie to store the user ID. Basically, it is used to distinguish website visitors.
Expiration date: after 2 years

Name: _gcl_au

Value: 1.1.770887836.1578401279321176844-3

Purpose: This third-party cookie from Google AdSense is used to improve the effectiveness of ads on websites.
Expiration date: after 3 months

Name: _fbp

Value: fb.1.1578401280585.310434968

Purpose: This is a Facebook cookie. This cookie is used to display ads or advertising products from Facebook or other advertisers.
Expiration date: after 3 months

Vimeo uses this data, among other things, to improve its own service, to communicate with you and to set its own targeted advertising measures. Vimeo emphasizes on its website that only first-party cookies (i.e. cookies from Vimeo itself) are used for embedded videos as long as you do not interact with the video.

How long and where is the data stored?

Vimeo has its headquarters in White Plains in the state of New York (USA). However, the services are offered worldwide. The company uses computer systems, databases and servers in the USA and also in other countries. Your data can therefore also be stored and processed on servers in America. The data remains stored by Vimeo until the company no longer has an economic reason for storing it. Then the data is deleted or anonymized. Vimeo complies with the EU-U.S. Privacy Shield Framework and is therefore allowed to collect, use and transfer data of users from the EU to the USA.

How can I delete my data or prevent data storage?

You always have the option to manage cookies in your browser according to your preferences. For example, if you do not want Vimeo to set cookies and thus collect information about you, you can always delete or disable cookies in your browser settings. Depending on your browser, this works a little differently. Please note that after deactivating/deleting cookies, various functions may no longer be available to the full extent. The following instructions show how to manage or delete cookies in your browser.

Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome

Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari

Firefox: Delete cookies to remove data that websites have placed on your computer

Internet Explorer: Deleting and managing cookies

Microsoft Edge: Delete and manage cookies

If you are a registered Vimeo member, you can also manage the cookies used in the settings on Vimeo.

Vimeo is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which governs the accurate and secure transfer of personal data. For more information, please visit https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. You can learn more about Vimeo's use of cookies at https://vimeo.com/cookie_policy, and you can read information about Vimeo's privacy policy at https://vimeo.com/privacy.



Source: Created with the privacy generator of AdSimple in cooperation with slashtechnik.de